Der Prager Rattler
Standard Prager Rattler (Prazsky Krysarik)
Zeichnungen zum Standard Prager Rattler (Prazsky Krysarik) (gehören nicht zum Standard)
 Beim Prazsky Krysarik (Prager Rattler) handelt es sich  um eine alte Hunderasse aus dem damaligen Königreich Böhmen (heute Tschechische  Republik), die eine tschechische Nationalrasse ist.
Beim Prazsky Krysarik (Prager Rattler) handelt es sich  um eine alte Hunderasse aus dem damaligen Königreich Böhmen (heute Tschechische  Republik), die eine tschechische Nationalrasse ist.
        Seine geschichtsträchtige Vergangenheit ist nicht von  der Hand zu weisen. Die ältesten Spuren der Rasse stammen vom Chronisten  Einhard (770 - †840). Quellen berichten, dass der polnische König Boleslaw II.  (1042 - †1081) zwei tschechische Rattenhunde als Geschenk erhalten hatte.  Spätere Quellen besagen,
        dass der tschechische König Karl IV. im Jahr 1377 dem  Französischen König Karl V. (1338 - †1380) drei tschechische Rattenhunde  schenkte. Nach seinem Tod im Jahre 1380 hinterließ Karl V. zwei dieser Hunde  seinem Sohn Karl VI.
Der Prazsky Krysarik war eine Zierde am Hofe  böhmischer Fürsten und Könige und gelangte als Geschenk an die Höfe von  Europäischen Herrschern. Es wird vermutet, dass der kleine Hund als ein Symbol  der tschechischen Unabhängigkeit und Souveränität gesehen wurde. Später  verbreitete er sich
        dann ebenfalls im einfachen Volk,  wo er vorwiegend als  flinker Rattenfänger gehalten wurde, deshalb auch der Name Krysarik (Rattler).
wo er vorwiegend als  flinker Rattenfänger gehalten wurde, deshalb auch der Name Krysarik (Rattler). 
        Nach der Niederlage in der Schlacht am Weißen Berg  flohen König Frederik, Königin Elizabeth und die tschechische Königsfamilie,  wodurch die Rasse ihre Bedeutung verlor.
 Dank engagierter Hundefreunde  verschwand sie jedoch nie vollständig. Theodor Rotter und Otakar Karlik setzten  sich intensiv für die Erhaltung des kleinen Krysarik´s ein und spürten um 1930  die besten
        noch erhaltenen Exemplare auf, um mit ihnen zu züchten.  Unglücklicherweise verloren sie in den Kriegswirren um 1950 sämtliche  Unterlagen. Erst der zweite Versuch, die alte Rasse zu retten, gelang gute 30  Jahre später unter Leitung von Dipl. Ing. Findejs.
        Dank engagierter Hundefreunde  verschwand sie jedoch nie vollständig. Theodor Rotter und Otakar Karlik setzten  sich intensiv für die Erhaltung des kleinen Krysarik´s ein und spürten um 1930  die besten
        noch erhaltenen Exemplare auf, um mit ihnen zu züchten.  Unglücklicherweise verloren sie in den Kriegswirren um 1950 sämtliche  Unterlagen. Erst der zweite Versuch, die alte Rasse zu retten, gelang gute 30  Jahre später unter Leitung von Dipl. Ing. Findejs.
        Am 12.10.1980 wurde der Prazsky Krysarik in das  Zuchtbuch des Tschechischen Zuchtverbandes (CMKU) als national anerkannte Rasse eingetragen.
         Der erste eingetragene Zwinger mit dem Namen „Odkaz středověku“ (Erbe des Mittelalters),   gehörte Frau Libuše Ondroušková Starkoc. Der erste Wurf fiel am 12.
        September 1982 aus der Verpaarung von Kikina und Filip.  Seit dem 20.02.2019 ist der Prager Rattler mit dem FCI-Standart Nr 363 durch die FCI (FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE) international vorläufig anerkannt.
Der erste eingetragene Zwinger mit dem Namen „Odkaz středověku“ (Erbe des Mittelalters),   gehörte Frau Libuše Ondroušková Starkoc. Der erste Wurf fiel am 12.
        September 1982 aus der Verpaarung von Kikina und Filip.  Seit dem 20.02.2019 ist der Prager Rattler mit dem FCI-Standart Nr 363 durch die FCI (FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE) international vorläufig anerkannt.
Der Prazsky Krysarik ist verschmust und neugierig. Beim Laufen ist er sehr schnell, wendig und unermüdlich. Seinem Herrchen und  Familienmitgliedern gegenüber ist er treu. Er ist ein kleiner Hund mit dem  Herzen eines Löwens. Bei richtiger Erziehung ist er ein idealer Begleiter. Die  Rasse eignet sich für jede Familie,
        die seine natürliche Intelligenz und seinen  netten Charakter schätzt. Seine Größe beträgt vorzugsweise 20 - 23 cm. Das  optimale Gewicht liegt bei ca. 2,6 kg. Er besitzt einen kompakten fast
        quadratischen Körperbau, der in sich sehr schön harmoniert.
 Das  optimale Gewicht liegt bei ca. 2,6 kg. Er besitzt einen kompakten fast
        quadratischen Körperbau, der in sich sehr schön harmoniert.
Er besitzt eine birnenförmige Kopfform, durch die er sich von anderen Kleinhunderassen unterscheidet. Sein Kopf  darf nicht apfelförmig (chihuahua-ähnlich), aber auch nicht sehr flach  (pinscher-ähnlich) sein. Seine Ohren stehen aufmerksam und sind breit  angesetzt. Sein Gang ist wunderbar anzuschauen, wirkt er doch
        leicht und  beschwingt.
        Es gibt ihn in den Farben black & tan, tan self  (gelb bis rot), schoko & tan, blue & tan, lila & tan und merle.  Außerdem findet man ihn mittlerweile mit langhaarigem Fell.
Der Prazsky Krysarik ist trotz seiner  geringen Größe ein richtiger Hund. So läuft er problemlos stundenlang und ist  für diverse Sportarten wie z.B. Agility, Dogdancing, aber auch Coursing  geeignet. Er besitzt eine beeindruckende Intelligenz, die man wunderbar für  diverse Spiele und Kommandos nutzen kann. Dabei
        zeigt er sich sehr lernbegierig.
        Der Krysarik  ist sehr anpassungsfähig. Er ist klein, sehr intelligent und auch für die  Wohnung in der Stadt geeignet, solange er trotzdem genügend Auslauf bekommt. Er mag Gesellschaft, und einen weiteren Freund (Hund oder Katze) heißt er gern  willkommen. 
Er ist ein verschmuster kleiner Zeitgenosse – oft findet
        man ihn  eingekuschelt in der Tiefe von unzähligen Decken. Nicht selten kommt es vor,  dass Unwissende Angst haben, der Krysarik würde zu wenig Luft in seiner Höhle  bekommen. Er ist ein rundum angenehmer
        Wegbegleiter und kann seinen Besitzern viele lange Jahre des Glücks bescheren.

